Tierisch gut: Tierwerbung auf dem deutschen Werbemarkt

„Hey, mach mal was Nices, was mega viral geht!“ – „Läuft. Ich mach was mit Tieren.“. Ein Dialog, wie er sich täglich mit Sicherheit hundertfach abspielt. Auch in der ein oder anderen Blogredaktion *hust*. Aber wer kann einem süßen Hund oder einem lustigen Faultier schon widerstehen? Tierwerbung funktioniert, und das weltweit. Wir werfen deshalb heute einen Blick auf tierische Kampagnen made in Germany und vergleichen sie mit internationalen Highlights. Mit tierisch viel Anschauungsmaterial.

Tiere in der deutschen Werbung

Die berühmtesten Tiere im deutschen Fernsehen? Wahrscheinlich Kommissar Rex, Unser Charlie und Peppa Wutz. Dicht gefolgt von den jeweils gerade angesagten Arten. Ob Eule, Fuchs oder hippes Faultier: die tierischen Werbestars begleiten uns meistens nur so lange, bis der Hype abflacht und die entsprechenden Merchandise-Artikel selbst im Billigladen angekommen sind.

Trendtier Faultier

Werbung greift dabei gern auf Tierarten zurück, die aktuelle Sehnsüchte oder Werte verkörpern – beispielsweise Achtsamkeit und Entschleunigung. Daher kanalisiert die Werbung diese Sehnsucht für uns im passenden Individuum: dem Faultier. Auch EDEKA hat in der Vergangenheit auf die lethargischen Gemütstiere gesetzt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Hunde in der Werbung

In einer aktuellen Bierwerbung wird ein Hund zum Star. Als Mitfahrer im Cabrio zeigt er, wie Tiere in der Werbung Coolness transportieren können. Ein tierischer Co-Star mit majestätischer Ausstrahlung – passender könnte der Claim „Heute ein König.” des Bierherstellers König Pilseners kaum sein.

Milka-Kuh: Schokoladige Werbeikone

Nicht zu vergessen ist die Lila-gefleckte Werbeikone der deutschen Welt der Werbung. Die Milka-Kuh zählt als ein wahrer Klassiker in der Tierwerbung. Neben echtem Muhen setzt der Schokoladenhersteller auch auf animierte Werbespots. Die Milka-Kuh hat über Jahre hinweg nicht nur das Markenimage geprägt, sondern weckt bis heute nostalgische Erinnerungen an die Marke.

Tierisch vielfältig: Hornbach Werbekampagne

Real und heiß her geht’s hingegen in der Werbekampagne „Artenvielfalt beginnt in deinem Garten“! Hornbach gelingt es, amüsant und kurzweilig ein wichtiges Thema mit der Vermarktung des eigenen Image zu verknüpfen. Das geflügelte Marketingwort „Sex sells“ muss hiermit erweitert werden.

Internationale Werbekampagnen und sprechende Tiere

In amerikanischen Werbespots lässt man schon lange Tiere agieren, meist animiert. So darf in der Mercedes-Kampagne sogar ein Löwe hinters Steuer. Auch in der britischen Werbekampagne Compare the Meerkat wird im Rahmen der gleichnamigen Preisvergleichsseite seit vielen Jahren ein sprechendes animiertes Erdmännchen als charmanter Werbestar inszeniert. Derartiges trauen sich deutsche Firmen jedoch leider oft nur, wenn der Spot international ist. Was in Deutschland auffällt: Sprechende Tiere sind in der Werbung selten geworden. Nach den Werbespots des Autoherstellers Toyota sind diese kaum noch zu sehen. Zum Glück sind die Tage vorbei, in denen Hemd tragende Affen unmotiviert in die Kulisse einer Nachrichtensendung gesetzt wurden. Wir hoffen auf mehr tierische Werbung, vorausgesetzt, sie ist aus Tierschutz-Perspektive unbedenklich!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Werbekampagnen mit Tieren: Vorteile

Ob animiertes Erdmännchen oder Autofahrender Löwe – Tiere bleiben im Gedächtnis. Tieren in der Werbung bringen gleich eine Reihe an Vorteilen mit sich: 

  • Emotionale Ansprache: Tiere wecken sofort starke Gefühle, die eine tiefere Verbindung zur Marke schaffen.
  • Wiedererkennungswert: Tiere bleiben im Gedächtnis und sorgen für einen langfristigen Markenimpact.
  • Abwechslung: Tierwerbung bringt neuen Schwung in die Werbelandschaft.
  • Kreativität: Erfolgreiche Tierwerbung setzt auf kreative Ideen.

Mit Mut und Ästhetik kann Tierwerbung also Markenbilder schaffen, die im Gedächtnis bleiben – manchmal sogar über Jahrzehnte. Dabei zeigt sich: Tierwerbung funktioniert, wenn sie kreativ gedacht, gut gemacht und verantwortungsvoll umgesetzt ist. 

wsb unterstützt Sie bei Ihrer nächsten Marketingkampagne
Ob mit oder ohne Tier: wsb hilft Ihnen, Ihre digitale Markenposition zu stärken. Denn wir gestalten Marken interaktiv und kanalübergreifend.

Lust auf noch mehr spannende Marketingthemen? Auf der nächsten Seite warten weitere interessante Einblicke auf Sie.

Let's Talk!

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Agentur. Schreiben Sie uns eine Nachricht oder vereinbaren Sie direkt einen Gesprächstermin.

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Nachricht senden

Termin vereinbaren

TT Schrägstrich MM Schrägstrich JJJJ
Bitte beachten Sie unseren Datenschutzhinweis.